Nutzen Sie unser Know-how aus über einem vierteljahrhundert Präventionsarbeit und lassen Sie Ihre Teilnehmer*innen nur von hauptberuflichen Expertenteams schulen.
Leider achten zu wenige Einrichtungen / Träger /Grundschulen auf Qualitätsmerkmale, bei den Fachkräfteweiterbildungen.
Für viele Schulen, Bezirksregierungen, Kitaleitungen, Träger und Schulleitungen ist nur der Unkostenbeitrag das Entscheidungskriterium. Wer der Dozent ist, welche Erfahrung dieser besitzt, ist hingegen nicht wichtig, oder?
Hauptsache, die Fachkräfteweiterbildung ist billig oder kostet nichts.
Dass viele pädagogische Sicherheitstipps nicht zielführend sind oder Sicherheitsbroschüren nicht zielgruppengerecht sind, merken die Teilnehmer*innen erst, wenn es zu spät ist.
Die Erinnerung an gute Qualität hält länger als die kurze Freude über einen niedrigen Teilnehmerpreis!
Welche nachhaltige Wirkung nach der Fachkräfteweiterbildung eingetreten ist, welche Evaluation stattgefunden hat, ist dabei nicht wichtig - oder doch?
"Qualität hat ihren Preis!"
Was nützen Fachkräfteweiterbildungen, die billig sind, aber bei denen der Lernerfolg ausbleibt oder die Teilnehmer*innen wenig bis gar nichts gelernt haben?
Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass Ihre Fachkräfte von den besten Sicherheitstipps nur dann profitieren können, wenn auch zielgruppengerecht geschult wird und die Kinder pädagogisch und polizeilich stark gemacht werden.
Die Sicher-Stark-Initiative hat sich als einzige Organisation in Deutschland auf die Vorschulkinder in der Kita und Kinder in der Grundschule spezialisiert und bietet deshalb keine Schulungen für Fachkräfte, Eltern und Schüler aus Hauptschulen, Realschulen, Sonderschulen und Gymnasien an.
Hier müssten ganz andere Präventionskonzepte erst entwickelt werden.
Schaffen Sie ein kraftvolles Umfeld mit Ihren Mitarbeiter*innen, mit denen Sie gemeinsam wachsen und etwas im Team erreichen können. Lassen Sie sich von den Sicher-Stark-Experten inspirieren, die Ihnen ihr Know-how schenken.
Die Teilnehmergebühr richtet sich nach Anzahl der teilnehmenden Fachkräfte ( Erzieher*innen, Lehrer*innen) und liegt zwischen 150,- Euro und 250,- Euro pro Teilnehmer*in + Nebenkosten.
An diesem pädagogischen Fachtag (7 Stunden) ist in der Regel die Kita / Schule für die Kinder und Eltern geschlossen.
Teilen Sie bitte der Bundesgeschäftsstelle mit:
- Wie viele Teilnehmer*innen erwarten Sie ungefähr ? Bitte Brandschutz- bestimmungen und Stuhlanzahl Ihres Vortragsraumes beachten.
- Wo soll die Veranstaltung stattfinden? Teilen Sie bitte der Bundesgeschäftsstelle die Adresse der z.B. Kita, Schule, Veranstaltungsort mit , um die Nebenkosten zu berechnen.
- Ab 200 Kilometer fallen zusätzlich Übernachtungskosten von 80,- Euro an.
- Haben Sie einen bestimmten Wunschtag? Wir prüfen im Reservierungssystem, ob der Termin dann noch frei ist. Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel 6 Monate im voraus ausgebucht sind.
In der Regel buchen Kitas und Grundschulen einen Fachkräfteweiterbildungstag in Kombination mit einem / mehreren Kinderkurse.
Bei Buchungen für mehrere aufeinanderfolgende Jahre können Sonderkonditionen vereinbart werden.
Sie haben weitere Fragen und möchten Kontakt aufnehmen.