Online-Fortbildung für Fachkräfte mit Ralf Schmitz

THEMENINHALTE IM FACHKRÄFTE- WEBINAR
Sichere Kinderseiten, Überwachungssoftware, Kita-Netzwerke, WhatsApp, Top 500 Kinderseiten, Viren, Schadsoftware, die Alternative für Facebook und YouTube & Co:
Kinder wachsen mit dem Internet auf! Sie auch?
Erlebnis- und Erfahrungswelten von Kita-Kindern sind heute immer auch „digital“ − sie haben bereits einen Computer, Handy, Tablet, Laptop und sind am spielen, kommunizieren über WhatsApp, Skype und andere Messenger-Dienste „googeln“ Informationen im Internet, posten in verschiedenen Kinderseiten und laden Videos hoch oder tauschen untereinander. Durch die Verbreitung von rasenden Informationen nehmen aber auch die Internetgefahren zu. Einerseits stört die Nutzung von Tablets, Smartphones den Kita-Alltag, andererseits ist die aktive und kompetente Nutzung des Internets zur Qualifikation geworden. Tageseinrichtung-Leiter, Erzieher, Fachkräfte, Kita-Leiter, Lehrerinnen und Lehrer können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, müssen aber auch die Gefahren und Hintergründe kennen. Hierzu müssen sie nicht technisch versierter als die Kinder selbst sein − eine generelle Grundkenntnis über die aktuellen Trends des „Web 4.0“, aber auch ein bewusster Blick auf die eher kritisch zu beurteilenden Nutzungsmöglichkeiten bieten eine solide Basis für eine pädagogische Begleitung von Kindern.
Sie lernen:
wie die Zukunft des Internet für Fachkräfte von Tageseinrichtungen
aussieht und welche neuen Trends kommen werden.
welche riskanten Nutzungsmöglichkeiten es pädagogisch zu begleiten gilt.
wie sich die eigene Medienkompetenz und die der Lehrkräfte sowie der
Kinder fördern und steigern lassen können.
wie sich digitale Medien einfach, kostenfrei und unkompliziert in den Kita-
Alltag und Unterricht integrieren lassen.
Der Referent
Ralf Schmitz arbeitet seit über 20 Jahren in paar tausend
Kitas/Tageseinrichtungen /Grundschulen und berichtet aus seiner
Lebenserfahrung und Umgang mit den neuen Medien.
Er konzipiert und begleitet seit vielen Jahren Informationsveranstaltungen, Medientrainings, Fortbildungen, Sicherheitsprojekte und Workshops zum Thema „Gefahren im Internet" und „Kindersicherheit". Mit dieser Online-Fortbildung für Fachkräfte richtet er sich an Kita-Leiter, Erzieher und Lehrkräfte, Tageseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Familienzentren sowie soziale und kirchliche Einrichtungen und Verbände.
Sie können 50% Fördermittel für Fortbildungen beantragen.